top of page
 Themen 

Foto: Tatjana Schnalzger

20151016_Weltnährungstag_13.jpg

FAIR TRADE & KONSUMVERHALTEN

Wir sind die Pionierinnen für Fair Trade in Liechtenstein. Während Jahrzehnten haben wir uns mit Ständen bei Jahrmärkten, den Welt-Läden, dem Balzner Wochenmarkt den Leuten aktiv Zugang zu Fair Trade Produkten verschafft. Jetzt, wo Fair Trade Produkte vielerorts erhältlich sind, rechtfertigt sich dieser Freiwilligeneinsatz nicht mehr

Fair Handeln heisst für uns auch ein anständiger Umgang und Solidarität mit Mitmenschen wie Flüchtlingen, Behinderten, Benachteiligten.

Entwicklungspolitik mit dem Einkaufskorb. Gerechter Handel – seit Jahrzehnten unser Anliegen. Einst etwas für Naive und Spinner, heute Mainstream und für die Grossverteiler gar ein zukunftsträchtiges Geschäft.

 

Doch aufgepasst – nicht alles das glänzt ist Gold!

SOLIDARISCHES LIECHTENSTEIN

Solidarisches Liechtenstein für globale Gerechtigkeit !?

Damit es uns auch in Zukunft immer noch gut geht, muss es denen in den Ländern des Südens besser gehen, welchen es nicht gut geht.

  • Was machen das Land Liechtenstein und der LED?

  • Was tun die bei uns ansässigen gemeinnützigen Stiftungen?

  • Wie vielfältig engagiert sich die Zivilgesellschaft?

Foto_Rückkehrerinnen.png
160819-nabu_zielenachhaltig_entwicklung_g_edited_edited_edited.jpg

ENTWICKLUNGSLAND LIECHTENSTEIN

Mit den Nachhaltigen Entwicklungszielen der UNO (SDGs) anerkennen die reichen Länder, dass Entwicklung und Nachhaltigkeit die Sache aller ist – reich wie arm. Entwicklungsland Liechtenstein.

 

  • Wozu die Nachhaltigen Entwicklungsziele der UNO?

  • Wo hat Liechtenstein Defizite? Was hat das Land bis 2030 vor und was wurde bisher erreicht?

  • Wie tragen Wirtschaft und Zivilgesellschaft dazu bei?

Foto: Tatjana Schnalzger

bottom of page